Es geht nicht nur darum, was man kaufen sollte, sondern auch darum, wie man mit Stil und Flair einkaufen kann!

In diesem Artikel finden Sie Tipps zum Einkaufen von Modeartikeln, die zu Ihrem persönlichen Stil passen, anstatt Trends zu folgen oder mit der Gesellschaft im Allgemeinen "in" zu sein.

Also, kaufen Sie, was zu Ihrem Stil passt, und nicht, was Sie denken, dass die Gesellschaft danach sucht!

Die Modeindustrie hat allein in Europa einen Wert von rund 4,5 Billionen Euro und macht etwa 20 % der Weltwirtschaft aus, so die Experten verschiedener Branchenverbände, darunter Euromonitor International. Darüber hinaus zeigt die Marktforschung, dass der Online-Verkauf heutzutage etwa 50-60 Prozent aller europäischen Modekäufe ausmacht, mehr als 3 Milliarden pro Jahr.

Es ist nicht leicht, zwischen den täglichen Arbeits- und Familienplänen genügend Zeit zum Einkaufen zu finden. Vor allem für Mütter, die viel zu tun haben, ist es schwierig, einen ausgiebigen Modebummel zu unternehmen, wenn geschlossene Geschäfte wenig Platz und Gelegenheit lassen. Eine Möglichkeit, die Ihnen wertvolle Zeit und Geld sparen kann, ist das Online-Shopping - ohne Ladenöffnungszeiten! Online-Kleiderläden bieten eine bequeme Alternative mit günstigen Preisen und unterstützen gleichzeitig junge Mütter, die sich außerhalb des Hauses um ihre Kinder kümmern müssen.

Für diejenigen, die ihr Budget schonen wollen, bieten Discounter eine gute Möglichkeit, trendige Damenbekleidung zu kaufen. Egal, ob Sie auf der Suche nach dem perfekten Outfit sind oder Ihre Garderobe mit neuen Stücken auffrischen möchten, H&M und C&A haben alles, von lässigen Jeans-Outfits bis hin zu auffälligen Kleidern, die alle Blicke auf sich ziehen werden. Die Auswahl an Kleidungsstücken in diesen Geschäften wird ständig erweitert. Wenn es also an der Zeit ist, in diesem Jahr wieder für die Schule einzukaufen, sollten Sie sich unbedingt nach den neuesten Modetrends für junge Mütter umsehen!

Beim Kauf von Damenmode gibt es viele Gründe, die für einen Rechnungskauf sprechen!

Sie müssen Ihre Einkäufe nicht im Voraus bezahlen. Stattdessen können Sie sie ausprobieren, bevor Sie sie tatsächlich bezahlen, falls sie nicht den Erwartungen entsprechen oder kein Geld mehr auf dem Konto ist. Wenn etwas nicht passt oder eine größere Anschaffung ansteht, kann es sich lohnen, den Kauf auf Rechnung zu erwägen, anstatt sofort den vollen Preis zu zahlen. Auf diese Weise spart man immer mehr, als wenn man alles sofort kauft, denn die meisten Einzelhändler bieten Rabatte und Gutscheine an, je nachdem, welche Artikel gekauft werden und wann die Zahlung am Zahltag wieder fällig wird.

Das Tolle am Kauf auf Rechnung ist, dass er schnell und risikofrei ist!

Es ist sicher, einfach und macht sogar Spaß, mit einer solchen Zahlungsmethode einzukaufen! Das Einzige, was Sie beim Kauf von Damenmode nicht vergessen dürfen, ist die pünktliche Bezahlung Ihrer Rechnung. Viele Zahlungsdienstleister verschicken schnell Mahnungen, damit Sie kein Fälligkeitsdatum verpassen. Und die Mahngebühren lassen sich bei Bedarf auch leicht wieder ausgleichen, wenn es zu einer Notsituation oder ähnlichem kommt, wenn man sich in nächster Zeit wieder für diese Option entscheidet.

Ein Kauf auf Rechnung scheint nicht möglich zu sein?

Dafür kann es viele Gründe geben, z.B. eine fehlgeschlagene Bonitätsprüfung oder dass die Zahlungsmethode in Ihrem Land nicht verfügbar ist. Die Kreditwürdigkeit ist nicht immer ausschlaggebend, aber es kann oft genug vorkommen, um bei einigen Anbietern ein Problem zu sein, wenn sie nur bestimmte Anbieter ihrer Dienstleistung im Ausland akzeptieren.

Wenn der Kauf auf Rechnung nicht möglich ist, versuchen Sie, den Kundenservice online zu kontaktieren, um Ihre Bestellung zu überprüfen. Vielleicht haben Sie eine Chance, die Bestellung noch einmal individuell prüfen zu lassen, und wenn das nicht funktioniert, gibt es die Möglichkeit, einen anderen Online-Shop aufzusuchen.

Was sind die Voraussetzungen für einen Modekauf auf Rechnung?

Vielleicht ist es Ihnen auch schon passiert: Sie haben ein schönes Kleid oder einen schönen Schal im Laden gefunden, der gut aussieht und sich angenehm trägt. Sie möchten diesen Artikel kaufen und mit der Zahlung fortfahren, aber die Option "Kauf auf Rechnung" wird nicht angezeigt. In diesem Fall gibt es wahrscheinlich noch andere Voraussetzungen für den Kauf, die neben einer positiven Bonitätsprüfung erfüllt sein müssen;

Es gibt ein paar Dinge, die Sie über Zahlungsdienstleister wie Klarna oder Billpay wissen sollten.

Wenn ein Geschäft anbietet, dass Sie für Ihr Produkt mit Klarna bezahlen können, bedeutet dies, dass die Rechnung von einem externen Zahlungsdienstleister und nicht über das Unternehmen selbst abgewickelt wurde. Auf diese Weise können sie ihr Risiko von Zahlungsausfällen verringern.

In Deutschland ist es möglich, bei verschiedenen Anbietern auf Rechnung zu kaufen. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es einige Unternehmen, die den Kauf auf Rechnung anbieten. Diese kleineren Unternehmen verfügen nicht über die gleichen Funktionen wie größere Anbieter wie Klarna oder PayPal. In einigen Fällen muss der Kunde bei der Nutzung dieser Unternehmen seine persönlichen Daten wie Bankkontonummer oder Kreditkartendaten angeben.

Was ist für einen Kunden besser? Der Kauf im Online-Shop oder die Nutzung eines Zahlungsdienstleisters wie Klarna?

Bei Klarna gibt es viele Vorteile gegenüber anderen Anbietern, einer davon ist die Einfachheit. Sie müssen lediglich Ihre persönlichen Daten angeben, d. h. Name, Adresse und Geburtsdatum; die Angabe von Bankdaten ist nicht erforderlich. Außerdem können Sie wählen, ob Sie den ausstehenden Betrag in Raten oder auf einmal tilgen wollen. Auch andere Dienste wie Billpay bieten individuelle Vorteile, von denen auch Sie profitieren könnten, wenn Sie bei zukünftigen Kaufoptionen eines ihrer Produkte anstelle eines anderen in Betracht ziehen!

Die Zahlungsdienstleister sind jedoch nicht ohne Nachteile. Einige Geschäfte sind möglicherweise nicht in der Lage, diese Informationen rechtzeitig an den Zahlungsdienstleister weiterzugeben. Wenn Sie die Waren zurücksenden müssen, befolgen Sie bitte sorgfältig die Anweisungen zur Widerrufsfrist oder wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn es ein Problem gibt. Das kostet Sie auch dann Geld, wenn der Artikel nicht innerhalb der Widerrufsfrist zurückgemeldet wird.

Wie läuft das Verfahren für den Widerruf oder die Rückgabe von Waren ab?

Das Rückgabeverfahren vieler Modeshops ist recht unkompliziert, und da der Wettbewerb unter ihnen groß ist, sind sie in vielerlei Hinsicht sehr kulant. Bis zum 13. Juni 2014 mussten zum Beispiel nur Produkte zurückgegeben werden, deren Wert mehr als 40 Euro betrug. Auf einigen Online-Shops der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist dies immer noch zu finden, aber die meisten übernehmen auch die Kosten für die Rücksendung weniger teurer Artikel.

Das Verfahren ist in der Regel recht unkompliziert, aber da der Wettbewerb unter den Anbietern so groß ist, sind sie bereit, Ihnen viel mehr entgegenzukommen, als es anderen möglich wäre.

Lassen Sie sich mit der Rückgabe von Modeartikeln nicht zu viel Zeit!

Es ist wichtig zu wissen, dass die gesetzlich vorgeschriebene Frist, innerhalb derer die Geschäfte den Kunden ein Widerrufsrecht einräumen müssen, nur 14 Tage beträgt. Nach Angaben vieler Geschäfte kann diese Frist auf 30, manchmal sogar auf mehr Tage verlängert werden. Bevor Sie einen Umtausch oder eine Rückgabe beantragen, sollten Sie unbedingt prüfen, ob Ihr Produkt irgendwelche Einschränkungen aufweist und ob es dabei beschädigt wurde - wenn dies der Fall ist, wird dies bei der Erstattung berücksichtigt.

Wie lauten die Zahlungsfristen?

Das Widerrufsrecht und die Zahlungsfrist für einen Artikel müssen nicht kongruent sein. Sie können beispielsweise ein 30-tägiges Rückgaberecht mit einer 14-tägigen Zahlungsfrist haben und wenn Sie Ihren Kauf nicht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung bezahlen, werden zusätzliche Gebühren und Mahnungen von dem Unternehmen verschickt, bis die Zahlung vollständig eingegangen ist.

Ist es auch möglich, im Ausland Damenmode auf Rechnung zu kaufen?

Ja, es ist mit Einschränkungen möglich, in Österreich Damenmode auf Rechnung zu kaufen. Die größten E-Payment-Anbieter, die diese Option anbieten, sind Klarna, RatePay und Paymorrow - die beiden letztgenannten gehören heute zu den am häufigsten genutzten Zahlungsmitteln in Österreich.

Gibt es andere empfohlene Zahlungsarten als den Rechnungskauf?

Der Kauf auf Rechnung ist mit seinen Vorteilen eine der beliebtesten Methoden. Allerdings kann es von Zeit zu Zeit notwendig sein, eine andere Option zu wählen, wenn ein Kauf auf Rechnung aufgrund einer negativen Bonitätsprüfung nicht möglich ist. Der Ratenkauf bietet den Vorteil, dass Sie nicht sofort über das gesamte Geld verfügen müssen - Sie können in kleinen Raten zahlen! Das ist besonders praktisch, wenn Sie knapp bei Kasse sind und schnell neue Kleidung brauchen, hat aber auch einen Nachteil: Auch hier gelten höhere Zinssätze.

Ist es möglich, etwas mit einer negativen Kreditwürdigkeit zu kaufen?

In den meisten Fällen ist ein Kauf auf Rechnung nicht möglich, weil der Verkäufer sichergehen will, dass der Käufer zahlen kann, bevor er ein Risiko eingeht. Deshalb müssen sie Ihre Kreditwürdigkeit prüfen, wenn Sie etwas bei ihnen kaufen. Bei einigen Anbietern kann der Kauf ohne Bonitätsprüfung jedoch in bestimmten Situationen gut funktionieren: wenn es nur um kleine Geldbeträge geht.

Ja, ein Erstbestellungskauf kann auch auf Rechnung erfolgen!

Zahlreiche Marken lassen Sie sogar als Neukunde versandkostenfrei einkaufen, auf Rechnung bei jeder Bestellung oder ab einem bestimmten Betrag, den Sie bei der Bestellung erreichen müssen.